Mitglied werden

Du gehörst zu uns als Vereinsmitglied

Du fühlst Dich in Wangen an der Aare Zuhause so wie wir? Dann hast Du sicher auch schon daran gedacht, das kulturelle Leben sowie die Attraktivität von Wangen zu unterstützen.

Dieses Ziel haben wir bei regioW und dies zum Wohle von Wangen an der Aare und deren Einwohner. Wir sind ein Zusammenschluss von Privatpersonen, Vereinen, Institutionen und Firmen, die das Ziel haben, Wangen an der Aare attraktiv zu erhalten.

Gleichzeitig helfen wir dabei, neue Ideen für das Gemeinwohl zu unterstützen und in die Tat umzusetzen. Damit sich unsere Gäste in Wangen an der Aare auch wohlfühlen können, liegt uns der Tourismus, den wir nach Wangen bringen wollen, am Herzen.

Wir würden uns freuen, wenn auch Du ein Teil von regioW sein möchtest. Werde Mitglied unseres Vereins somit trägst auch Du Dein Anteil für lebendiges Wangen bei.

Auch Du stehst zu Wangen an der Aare!

Werde Mitglied von regioW und Du unterstützst ein lebendiges Wangen an der Aare

Mitgliederbeiträge

Einzelmitglieder / Familien

  • Einzelmitglied 20.00

  • Familien 30.00

Vereine

  • Vereine 100.00

Gewerbe-, Handels- und Industriebetriebe

  • bis 5 Mitarbeiter 100.00

  • über 5 Mitarbeiter 200.00

Von dem Profitierst du

 
  • Günstigere Werbung im Journal

  • Gratis PR-Aktionen auf Homepage von regioW

  • Kostenlose Beratung für Deine Ideen, die du in Wangen a/A verwirklichen willst.

  • Hilfe zur Bildung von örtlichen Netzwerken

  • Verlinkungen mit der eigenen Homepage (Google ranking)

  • Imbiss an der Hauptversammlung

Wir sind unseren Mitglieder verpflichtet!

Der Mitgliedsbeitrag

Der Mitgliedsbeitrag im Verein ist ein sensibles Thema. Als Vereinsvorstand steht man in der Verantwortung, sich Gedanken um die finanzielle Aufstellung seines Vereins zu machen. Dies ist auch bei regioW so. Wir sind der Meinung das Mitgliederbeiträge immer mit Bedacht an zu setzen sind.

Wir können unsere Aktivitäten und unser Engagement in Wangen an der Aare nur wahrnehmen, wenn auch wir Mitgliederbeiträge bekommen.

Wir sehen uns in der Verpflichtung mit den Mitgliederbeiträgen sehr sparsam um zu gehen. Jeder vom Vorstand stellt dabei seine Arbeitsleistung dem Verein unentgeltlich und mit viel Herzblut zur Verfügung. Somit geben wir die Gewähr, dass die Mitgliederbeiträge voll und ganz in die Aktivitäten von Wangen an der Aare und den Statuten gemäß eingesetzt werden.

Wir unterstützen mit den Mitgliederbeiträgen zusätzlich verschiedenste Veranstaltungen von anderen Vereinen und helfen auch, wenn neue Ideen in Wangen an der Aare und Umgebung in die Tat umzusetzen sind und diese dem Allgemeinwohl oder Interesse dienen.

Deine Mitgliedschaft dient dem lebendigen Wangen an der Aare. Auch Du unterstützt mit der Mitgliedschaft, dass Wangen an der Aare attraktiv bleibt.

Wussten Sie? Geschichte und Entwicklung des Vereinswesen

Der älteste bekannte Klub wird 1413 erwähnt und war in London für die Gemeinschaftsaufgaben „wohltätiger Zwecke“ von frommen Tempelherren ins Leben gerufen worden. Der Name dieser Bruderschaft lautete La Court de Bonne Compagnie. Die Handwerkszünfte und Kaufmannsgilden des Mittelalters und der frühen Neuzeit vertraten Berufsinteressen und trugen ferner auch dem Bedürfnis nach Gemeinschaft und Geselligkeit Rechnung (Zunfthäuser, Musikgilden der Meistersinger). Der heutigen Bedeutung schon näher waren die seit dem 17. Jahrhundert gegründeten Sprachgesellschaften, die Zusammenschlüsse der englischen Oberschicht im 18. Jahrhundert (Gentlemen’s clubs), die Freimaurerlogen, die Literarischen Gesellschaften der Aufklärung oder die politischen Klubs während der Französischen Revolution, die Vorläufer der politischen Parteien waren.

Erste standesübergreifende Vereine gründeten sich im Deutschsprachigen während des 18. Jahrhunderts. Es waren zuerst aufklärerisch gesinnte Vereinigungen, die sich der Pflege von Bildung und Kultur verpflichtet fühlten. Einer der bekanntesten Geselligkeitsclubs dieser frühen Phase war der 1749 gegründete Berliner Montagsclub. Später kamen die bürgerlichen Lesegesellschaften auf.

Das Aufblühen des modernen Vereinswesens ist eng mit der Industrialisierung verknüpft, als Menschen die starren ständischen Korporationen aufgaben, die das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben bislang geprägt hatten. Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Vereine, „Gesellschaften“, Verbindungen sowie Bünde.

Als Vereinswesen bezeichnet man das Recht der Staatsbürger, zu gemeinsamen Zwecken sich zu vereinigen und gemeinsame Ziele gemeinsam anzustreben (Vereinigungsfreiheit, Recht der Assoziation), und ebenso das Recht der freien Versammlung (Versammlungsrecht) gehören zu denjenigen Rechten, welche unmittelbar aus der persönlichen Freiheit abzuleiten sind.

Mobilität, Flexibilität und Individualität fanden in der Struktur des Vereins eine neue Grundlage zur Entfaltung gemeinschaftlichen Lebens und zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Diese Interessen umfassten das gesamte Spektrum des Lebens. Zunächst war der Anspruch vieler Vereine ein genereller, allgemeiner. Zum Beispiel war ein Turnverein zugleich ein Sportverein, ein religiöser Verein gleichzeitig auch ein patriotischer Verein (siehe Friedrich Ludwig Jahn: „frisch, fromm, fröhlich, frei“) und vereinte damit individuelle mit kollektiven Interessen. Damit gewannen Vereine zunehmend gesellschaftlichen Einfluss und Macht.

Wenn man heute dem Vereinswesen mitunter abschätzig mit dem Begriff der Vereinsmeierei beizukommen sucht, zeigt sich doch derzeit die Kraft vereinsmäßig strukturierter Organisationen in der Rolle der nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) in den gegenwärtigen weltpolitischen Auseinandersetzungen.

Gelesen bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Verein

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.